Freitag, 30. Juni 2017

USB Versorgung 2.0

In den letzten Saisons hatte sich gezeigt, daß die USB Stromversorgungen nicht optimal arbeiten und zusätzlich eine intensive Einstreuung in die Musikanlage verursachten.

Eigentlich sind die 2,5A stabilisierten DC/DC-Module leistungsfähig genug, aber in der Praxis konnte ich das Navigationstablet nicht aufladen, wenn es in Benutzung war. Ich denke, daß hier die Platinen sich aufgeheizt haben und entsprechend der Elektronik dann der Strom begrenzt wurde.

Zur Erinnerung, die hier:

Ich habe mich eintschieden, nun zwei wesentliche Änderungen vorzunehmen:

Einerseits soll eine DC/DC Stromversorgung her, die mehr als 10A liefern kann, andererseits wird eine aktive Kühlung mit einem kleinen CPU-Lüfter die Temperaturen im Maß halten.

Als Wandler habe ich mich für den

DCM12S0A0S12NFA von DELTA entschieden.
(Details: http://eu.mouser.com/ProductDetail/Delta-Electronics/DCM12S0A0S12NFA/?qs=%2fW4LtXOBxKvtd65CxFrGSw== ) oder http://www.mouser.com/ds/2/632/DS_DCM12S0A0S12NFA_10022013-349113.pdf

Das Teil liefert 12 A Strom mit konstanten 5V und sollte für meine Belange dicke ausreichen.

 
Das Teil ist tatsächlich so klein, die Maß sind etwas größer als mein Daumennagel. Aber nur wenig.
Das Gute an dem Teil ist, daß bei größerem Strombedarf ein zweites identisches Teil parallelgeschaltet werden kann, es gibt extra die SYNC-Verdrahtung für einen solchen Fall.

Sollte also doch noch ein Raspberry mit OPEN CPN oder eine LED Beleuchtung des Motorraumes und der Zentralelektrik notwendig werden, ist genug Leistung vorhanden.

Das mit der LED Beleuchtung in der Elektrik ist mir gestern klar geworden, als ich eine Hand immer mit der Lampe besetzt hatte, während die andere versuchte die alten Platinen herauszufummeln.

Als zweiter Arbeitsschritt ist die stabilisierte 12V-Stromversorgung auch rausgeflogen, da hat sich die Technik überholt, da ich das ursprünglich für einen Bord-PC geplante Touch-Display nicht mehr verbauen werde. Der Raspi hat da viel bessere Möglichkeiten mittlerweile.

Sonntag, 19. März 2017

Moskitonetz Niedergang


Es gibt nicht nur für das Vorluk ein Moskitonetz, sondern nun auch für den Niedergang.
Es handelt sich dabei um ein maßgefertiges Stück Netz mit eingenähtem Bleiband.

Kein Hitzestau mehr. Keine Mücken mehr.

Nebenbei kann man die Edelstahlbleche sehen, die unter den Klemmen auf dem Kajutdach für Lastverteilung sorgen.

Sensor der Heizung Teil 2


Der Temperatursensor der Heizung hat doch weiter rumgesponnen, und man kann bei Conrad-Elektronik das entsprechende Bauteil für weniger als 1 Euro bekommen.

Die Alternative den ganzen Sensor mit Gehäuse zu tauschen fiel aus: Eberspächer wollte über 50 Euro dafür.

Also in den Weiten des Internets die Werte des Fühlers rausbekommen und die Erfahrung eines Allrad-LKW-Fahrers in einem Forum dankend angenommen.

Dienstag, 14. Februar 2017

Saison 2017 - Ep. 1

Pläne, Stagen & Wanten:

Wanten: Sind neu, von Riggtech aus Kiebitzreihe.

Pläne: Haben sich geändert, mein Job läßt mir die Zeit nicht, zu segeln, wie ich mir das vorstelle. Das nächste freie Wochenende ist im Mai und dann Ende Juli....

Also:

Agnetha steht zum Verkauf.

Sonntag, 13. März 2016

Propeller-Day

Der Prop sah nach der letzten Saison ja auch etwas mitgenommen aus...


kein Wunder, daß bei Vollgas nur noch 1,5kn drin waren.

Nun ist das Teil demontiert:


gesäubert


und wieder am Schiff:


Der Prop ist blank, die Schlieren sind Fett zum Korrosionsschutz, damit er nicht wieder so ansetzt.


Sonntag, 28. Februar 2016

Die Heizung läuft nun doch wieder !

Moin in 2016!

Das Schiff ist nach einem längeren Aufenthalt in der Werft wieder da.
Nein, nix schlimmes, nur eine Schramme im Gelcoat nach Grundberührung letztes Jahr, das wollte ich aber vom Fachmann vorher getrocknet haben, weil ich nicht wusste, ob da was Wasser gezogen hat. War aber alles problemlos. Rechnung ging auf die Kaskoversicherung. Länger hat es nur gedauert, weil unser Hof neu gepflastert wurde und die Herrn Pflasterer noch an drei Stellen nacharbeiten durften. Das Wetter war denen aber über Wochen nicht gut genug und so dauerte alles etwas länger.

Die Heizung hatte Ende des Jahres ein bisschen rumgesponnen und ging immer auf Störung sowie sie in den Thermostat-Regelbetrieb umschaltete, nachdem die Startphase problemos durchlief.
Das Problem war ein verstaubter Temperaturfühler im Innenraum, der dadurch wohl unplausible Werte gemessen hat und die Elektronik der Heizung dann immer eine Schnellabschaltung spendiert hat.
Aber nun ist das gut, einfaches Ausblasen des Bimetalls hat Abhilfe geschaffen.


Nun aber zu den ersten Arbeiten zwischen des Saisons - mit denen ich zugegebenermaßen spät, wenn nicht sehr spät, dran bin:



zudem habe ich nach Lektüre und Überlegung sowie einiger überschlägiger Rechnung den Lüfter aus der Backskiste herausgeschmissen:


Das Teil hat den ihm zugedachten Zweck nicht wirklich erfüllt. Die Temperatur durch Abluft hat sich im Maschinenraum nicht merklich gesenkt. Also wieder weg das Teil - keep it simple.


Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob 2016 das Schiff überhaupt ins Wasser kommt, ich habe derzeit etwas "ungünstige" Arbeitszeiten, so daß der Segelspass wahrscheinlich wieder zu kurz kommt. Letztes Jahr habe ich das noch ignoriert, da war es de facto aber auch nicht anders. Nur teurer und damit frustrierender.

Wir werden sehen.




Sonntag, 27. September 2015

Mal wieder perfektes Segelwetter...

...ohne mich. Das Schiff zerrt ungeduldig an den Leinen und mein Leben läßt mir keine Zeit. Ein Gefühl dem Liebeskummer nicht unähnlich.

Mittwoch, 17. Juni 2015

Vorfreude auf die neue Genua


T1 schickte mir eine Mail mit dem Titel "Vorfreude" und dem CAD Design meiner neuen Genua.
Hübsch. Eckdaten: 18qm. Stagreiter. Dimension-Polyant 280 AP MTO UVi
280 AP Polyestergewebe 6,5oz @ 1400mm. CrossCut, einlagig. Regulierleinen mit Klemmen,
Windfäden, Segelsack.

http://www.tommysails.com/segel/


Heizung - Problem 2

Das Steuergerät ist mittlerweile wieder da. Es wurde überarbeitet und funktioniert nun wieder. Kostenpunkt 110.- plus Mwst.

Ganz okay.

Aber nun springt die Heizung nicht wieder an, weil ich die Zulaufleitung nicht dicht bekomme. Irgendwo zieht die Pumpe immer Luft und dann schaltet der Brenner auf Störung.
Am Besten ist wohl doch ein kleiner Extratank.

Raspberry Pi runs Openplotter - a smart lo-fi solution for AIS and a chart-plotter DIY

see the video credits: Bazooka Antenna:  http://muck-solutions.com/?p=1324 Raspberry pi:  https://www.amazon.de/Raspberry-137333...